Berichte vom Vorlesetag 2022
Vorlesetag an der OPS - 18.11.2022
Eine Vorlesestudie der Stiftung Lesen zeigt, dass in knapp einem Drittel der Familien mit Kindern im Vorlesealter (2 - 8 Jahre) selten oder gar nicht vorgelesen wird. Umso dankbarer sind wir, es wieder, mit Hilfe von Lehrern und Lehrerinnen, Erziehern und Erzieherinnen und Eltern, geschafft zu haben, den bundesweiten Vorlesetag an unserer Schule durchzuführen.
Jedem/r Schüler/in wurde in Kleingruppen während zweier Unterrichtsstunden in einer extra dazu hergerichteten Leseecke vorgelesen. Die aufmerksamen und mitfühlend bewegten Augen und Gesichtsausdrücke der Kinder sind Beweis genug, wie wichtig solche Momente sind.
Das schrieben zwei Teilnehmende nach dem Vorlesetag.
Hallo, liebe Leser!
Ich möchte euch heute über den Vorlesetag der OPS berichten. Einmal im Jahr ist der OPS-Vorlesetag.
An diesem Tag ist kein richtiger Unterricht, sondern man wird in Gruppen und Räume eingeteilt, in die Erwachsene kommen und einem vorlesen. Ich fand es dieses Mal besonders toll, da es ein supertolles Buch gab, was mich sehr inspiriert hat. Es wurden insgesamt zwei Bücher vorgestellt, einmal "König Gu" und einmal "Olli Glockenherz".
Mir wurde als erstes "König Gu" von Adam Stower vorgestellt. Es geht um einen Jungen, der gemobbt wird und in ein anderes Land geht, wo König Gu lebt. Das Buch ist sehr zu empfehlen, besonders für jüngere Kinder.
Als zweites wurde mir aus "Olli Glockenherz" von William Joyce vorgelesen. Es ist ein wunderbares, herrliches Buch von einem Jungen mit einem Teddybären, der reden kann, und einem Bösewicht. Mir gefällt "Olli Glockenherz" am besten, aber es ist für Kinder unter fünf Jahren noch nicht zu empfehlen.
Das war´s, ich hoffe, ihr hattet Spaß! Euer David
(David Schlingensiepen, 4D)
Der Vorlesetag
Am Vorlesetag haben die Kinder von der OPS nur bis 12:40 Uhr Schule, aber sie müssen nicht arbeiten. Die Lehrkräfte oder auch die Eltern und Großeltern lesen vor, die Kinder können es sich gemütlich machen mit Sitzkissen, Sofakissen usw. Danach spricht man noch einmal über die Geschichten und isst vielleicht etwas.
(Jorina Lenck, 4D)
Weitere Informationen
Veröffentlichung